Professioneller Sehtest

Wie läuft ein professioneller Sehtest ab?

Wenn ein Kind zum Sehtest kommt, gibt es einige wichtige Schritte, die wir gemeinsam durchlaufen, um sicherzustellen, dass das Sehen optimal ist. Hier erklären wir, was dabei passiert!

#size_6-9-jahre
1. anamnese

Zuerst machen wir eine kurze Anamnese. Das bedeutet, wir stellen einige Fragen. Wir möchten wissen, ob das Kind in der Vergangenheit Augenkrankheiten hatte oder ob es aktuell Probleme beim Sehen gibt. Außerdem fragen wir nach der Familienanamnese, also ob es in der Familie schon einmal Sehprobleme gab. So können wir besser verstehen, was das Kind braucht.

2. Objektive Brillenwerte

Nachdem wir die Fragen geklärt haben, ermitteln wir die objektiven Brillenwerte. Diese Werte sind wichtig, denn sie bilden die Grundlage für die subjektive Sehstärkenbestimmung. Gemessen werden diese mit einer Art Kamera: Das Kind schaut auf einen Smiley und das Gerät bestimmt von ganz alleine die Brillenwerte.

3. Funktionsprüfungen

Bevor wir mit der eigentlichen Refraktionsmessung beginnen, führen wir einige Funktionsprüfungen durch. Hierbei überprüfen wir zum Beispiel, ob die Augen die Bewegungen ausführen können, die sie sollen. Das ist wichtig, um sicherzustellen, dass alles gut funktioniert.

4. Subjektive Sehstärken-bestimmung

Jetzt kommt der spannende Teil! Wir verwenden eine spezielle Messbrille, die sich an jeden Kopf anpassen lässt. In diese Brille können wir verschiedene Gläser einsetzen, die unterschiedliche Stärken haben. Während wir die Gläser zeigen und das Kind auf Sehzeichen schaut, fragen wir das Kind, ob es mit dem neuen Glas besser oder schlechter sieht. So finden wir die richtigen Brillenwerte heraus – und das ganz ohne die Tropfen, die man manchmal beim Augenarzt bekommt. Für diese Messung müssen die Kinder übrigens noch nicht lesen können, wir haben auch kindgerechte Zeichen, die wir zeigen können. 

5. Sehen mit der neuen Brille

Am Ende der Refraktion kann das Kind durch die ermittelten Werte schauen und ausprobieren, wie es mit der neuen Brille sehen würde. Das ist ein aufregender Moment, denn es kann direkt erleben, wie viel klarer die Welt aussehen kann!

6. Empfehlungen

Sollte es während des Tests Auffälligkeiten geben, geben wir eine Empfehlung für einen Besuch beim Augenarzt. Das ist wichtig, um sicherzustellen, dass alles in Ordnung ist.

7. Brille aussuchen

Und das Beste kommt zum Schluss! Nach dem Sehtest kann sich das Kind direkt eine Brille aussuchen. Es gibt viele coole Modelle, und das Kind kann sich eine Brille aussuchen, die ihm gefällt.

So läuft eine Sehstärkenbestimmung bei Kindern ab! Es ist ein spannender Prozess, der hilft, das Sehen zu verbessern und sicherzustellen, dass die Augen gesund sind. Damit diese Art der Refraktionsmessung gelingt, sollten die Kinder in der Lage sein, uns auf unsere Fragen zum Sehen zu antworten und Unterschiede zwischen den verschiedenen Gläsern festzustellen. Oft ist das ab dem Grundschulalter der Fall.

Die Kosten für die Messung von 39€ können beim Kauf einer Brille innerhalb von 4 Wochen angerechnet werden.

Ein Blob mit einer Nachricht darauf

Seh-check

Ihr wollte nur man eine Idee bekommen, ob sich ein ausführlicher Sehtest lohnen würde? Dann kommt für einen kurzen, kostenlosen Seh-Check zu uns. Wir messen die Sehleistung und überprüfen grundlegende Augenfunktionen. Danach können wir euch sagen, ob ein professioneller Sehtest notwendig ist.